Pergola II

Die Konstruktion des Dachs der Pergola über der Terrasse ist so einfach wie genial: Mehrere Stahlträger in U-Form laufen in der Mitte oben zusammen und werden außerdem von ein paar konzentrischen Ringen in ihrer Position gehalten. Die Ringe sind auf die Stahlträger geschweißt worden – diese selbst sind mit Schrauben verbunden. Die gesamte Konstruktion ist verzinkt.

Wasserspeier III

Der Wasserspeier der Dachplatte über dem Elternschlafzimmer inklusive Ansicht des Daches vom hinteren Garten aus.

Wie schon mehrfach erwähnt handelt es sich bei den Dachplatten um Fertigteile mit identischen Maßen, die sich lediglich durch ihre Neigung voneinander unterscheiden. Das Fenster im “Kamin” des Daches weist in Richtung Wohnzimmer und ist von Innen betrachtet über dem Klavierpodest.

Beim Einbau hatte niemand (?) daran gedacht, dass man Fenster evtl. auch mal putzen muss. Früher wurde deswegen einmal im Jahr von Innen eine Leiter angebracht und von Außen musste das Dach bestiegen werden. Innen hatten sich meiner Erinnerung nach vor allem tote Mücken angesammelt. Heute wird zumindest von Innen mit Stangen gearbeitet und die Säuberung von Außen findet im Rahmen der jährlichen Dachbegehung statt.

Wasserfänger II

IMG_0410

Eine zweite Variante der Wasserfänger hat die Form von Dreiecken – also ohne Einkerbung an der Spitze. Wo welcher Typ auftaucht ist nicht vollständig systematisch und ich vermute, dass Schmid hierauf auch nicht wirklich geachtet hat. Vor dem Haus stehen aber bis auf diesen einen spitzen nur die eingekerbten. Dazu kommt, dass die spitzen Wasserfänger (fast immer? – ich müsste das einmal überprüfen) unter kleineren Fenstern auftauchen.

Schlehenhang VII

img_9561

Dieters Haus integriert Fertigteile in den schon mehrfach erwähnten Modulor-Maßen, Schneckenhaus-typische organische Formen und dekonstruierte Details. Während der mittlere Teil des Hauses an seine Vorgängerprojekte nahtlos anzuknüpfen vermag ist vor allem der rechte Teil – zumindest von Außen – ein “Standardkasten”, dessen architektonische Grundregeln der “klaren Linie” eben nicht komplett aufgehoben werden. Dafür steht vielleicht auch der Durchbruch mit Körperteilen – ein typisch schmidsches Element am Bau.