Schlagwort-Archive: etherpad

Etherpad auf 16.04

Ein Update zu der etwas in die Jahre gekommenen Anleitung zur Installation von Etherpad Lite auf Ubuntu, auch wenn sich viele Dinge nicht wirklich grundlegend geändert haben.

Erst einmal versorgen wir unseren Server mit einem aktuellen NodeJ.js sowie NPM. Die Anleitung hierzu: https://nodejs.org/en/download/package-manager/#debian-and-ubuntu-based-linux-distributions

Dieser wird gefolgt, bis mit

sudo apt-get install -y nodejs

nicht nur NodeJS, sondern auch NPM an Bord ist.

Es folgen die Vorbereitungen für die lokale Installation von EP:

apt-get install gzip git curl python libssl-dev pkg-config build-essential

Dazu gehört ein Benutzerkonto etherpad:

sudo adduser --system --home=/opt/etherpad --group etherpad

In dessen Kontext dann gewechselt wird, um EP zu installieren:

sudo su - etherpad -s /bin/bash
# Dann als User etherpad weiter
git clone git://github.com/ether/etherpad-lite.git
cd etherpad-lite
bin/run.sh

Der erste Start installiert die Abhängigkeiten und sollte es danach ermöglichen, die Etherpad Installation unter http://example.org:9001 aufzurufen. Gelingt dies, dann brechen wir EP mit STRG C ab, um in Ruhe die Datei settings.json in /opt/etherpad/etherpad-lite sowie den Web- und DB-Server anzupassen.

Da wir nun immer wieder EP neu starten (als user etherpad) und außerdem als root weitere Pakete nachinstallieren sowie Anpassungen vornehmen müssen macht eine zweite Shell zum Server Sinn.

Nach der Installation von Apache2 und der Einrichtung von SSL-Zertifikaten folgt die Aktivierung der entsprechenden Module im Apachen:

a2enmod proxy proxy_http deflate headers ssl wstunnel

Ich folge hier im Wesentlichen der Anleitung hier: https://github.com/ether/etherpad-lite/wiki/How-to-put-Etherpad-Lite-behind-a-reverse-Proxy und erhalte am Ende eine VirtualHost Definition, die so aussieht:

<VirtualHost *:443>
      ServerAdmin webmaster@example.com
      ServerName etherpad.example.com
      DocumentRoot /var/www/example.com

     SSLEngine on
     ServerSignature On
     SSLHonorCipherOrder on
     SSLCipherSuite ECDH+AESGCM:DH+AESGCM:ECDH+AES256:DH+AES256:ECDH+AES128:DH+AES:ECDH+3DES:DH+3DES:RSA+AESGCM:RSA+AES:RSA+3DES:!aNULL:!MD5:!DSS

     SSLCertificateFile /etc/letsencrypt/live/example.com/cert.pem
     SSLCertificateChainFile /etc/letsencrypt/live/example.com/chain.pem
     SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/example.com/privkey.pem

        ProxyVia On
        ProxyRequests Off
        ProxyPreserveHost on

        <Location />
            ProxyPass http://localhost:9001/ retry=0 timeout=30
            ProxyPassReverse http://localhost:9001/
        </Location>

        <Location /socket.io>
            RewriteEngine On
            RewriteCond %{QUERY_STRING} transport=websocket    [NC]
            RewriteRule /(.*) ws://localhost:9001/socket.io/$1 [P,L]
            ProxyPass http://localhost:9001/socket.io retry=0 timeout=30
            ProxyPassReverse http://localhost:9001/socket.io
        </Location>

        <Proxy *>
            Options FollowSymLinks MultiViews
            AllowOverride All
            Order allow,deny
            allow from all
        </Proxy>


        # Available loglevels: trace8, ..., trace1, debug, info, notice, warn,
        # error, crit, alert, emerg.
        # It is also possible to configure the loglevel for particular
        # modules, e.g.
        #LogLevel info ssl:warn

        ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/error.log
        CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/access.log combined

        #SSLOptions +FakeBasicAuth +ExportCertData +StrictRequire
        <FilesMatch "\.(cgi|shtml|phtml|php)$">
                        SSLOptions +StdEnvVars
        </FilesMatch>
        <Directory /usr/lib/cgi-bin>
                        SSLOptions +StdEnvVars
        </Directory>

</VirtualHost>

Nach einem Neustart des Apachen und einem erneuten Start von EP lite (aus dem Konto von etherpad heraus) sollte EP über https abgerufen werden können.

Hinweis zu den geladenen Apache-Modulen: wstunnel beseitigte bei mir Fehlermeldungen wie die diese:

[proxy:error] [pid 7926] [client 79.1.8.45:40652] AH00898: Error reading from remote server returned by /socket.io/
[proxy:warn] [pid 7934] [client 79.1.8.45:40848] AH01144: No protocol handler was valid for the URL /socket.io/. If you are using a DSO version of mod_proxy, make sure the proxy submodules are included in the configuration using LoadModule.

Wir können EP nun wieder mit STRG C anhalten und eine Datenbank für EP einrichten. Dazu benötigen wir einen MySQL-Server sowie, bei Bedarf, phpMyAdmin für die einfachere Verwaltung. Weiter sollte auch abiword mit an Bord geholt werden, damit Pads exportiert werden können.

Sind diese Schritte vollbracht, wird die settings.json überarbeitet:

/*
  This file must be valid JSON. But comments are allowed

  Please edit settings.json, not settings.json.template

  To still commit settings without credentials you can
  store any credential settings in credentials.json
*/
{
  // Name your instance!
  "title": "KvFG Etherpad",

  // favicon default name
  // alternatively, set up a fully specified Url to your own favicon
  "favicon": "favicon.ico",

  //IP and port which etherpad should bind at
  "ip": "0.0.0.0",
  "port" : 9001,

  // Option to hide/show the settings.json in admin page, default option is set to true
  "showSettingsInAdminPage" : true,

  /*
  // Node native SSL support
  // this is disabled by default
  //
  // make sure to have the minimum and correct file access permissions set
  // so that the Etherpad server can access them

  "ssl" : {
            "key"  : "/path-to-your/epl-server.key",
            "cert" : "/path-to-your/epl-server.crt",
            "ca": ["/path-to-your/epl-intermediate-cert1.crt", "/path-to-your/epl-intermediate-cert2.crt"]
          },

  */

  //The Type of the database. You can choose between dirty, postgres, sqlite and mysql
  //You shouldn't use "dirty" for for anything else than testing or development
   "dbType" : "mysql",
   "dbSettings" : {
                    "user"    : "dbname",
                    "host"    : "localhost",
                    "password": "dbpassword",
                    "database": "dbuser",
                    "charset" : "utf8mb4"
                  },

  //the default text of a pad
  "defaultPadText" : "Welcome to Etherpad on Karlo!\n\nMit der Nutzung dieser Etherpad-Installation erklaerst Du Dich mit den folgenden Bedingungen einverstanden: https://example.com/doku.php?id=etherpad\n",

  /* Default Pad behavior, users can override by changing */
  "padOptions": {
    "noColors": false,
    "showControls": true,
    "showChat": true,
    "showLineNumbers": true,
    "useMonospaceFont": false,
    "userName": false,
    "userColor": false,
    "rtl": false,
    "alwaysShowChat": false,
    "chatAndUsers": false,
    "lang": "de"
  },

  /* Pad Shortcut Keys */
  "padShortcutEnabled" : {
    "altF9"     : true, /* focus on the File Menu and/or editbar */
    "altC"      : true, /* focus on the Chat window */
    "cmdShift2" : true, /* shows a gritter popup showing a line author */
    "delete"    : true,
    "return"    : true,
    "esc"       : true, /* in mozilla versions 14-19 avoid reconnecting pad */
    "cmdS"      : true, /* save a revision */
    "tab"       : true, /* indent */
    "cmdZ"      : true, /* undo/redo */
    "cmdY"      : true, /* redo */
    "cmdI"      : true, /* italic */
    "cmdB"      : true, /* bold */
    "cmdU"      : true, /* underline */
    "cmd5"      : true, /* strike through */
    "cmdShiftL" : true, /* unordered list */
    "cmdShiftN" : true, /* ordered list */
    "cmdShift1" : true, /* ordered list */
    "cmdShiftC" : true, /* clear authorship */
    "cmdH"      : true, /* backspace */
    "ctrlHome"  : true, /* scroll to top of pad */
    "pageUp"    : true,
    "pageDown"  : true
  },

  /* Should we suppress errors from being visible in the default Pad Text? */
  "suppressErrorsInPadText" : false,

  /* Users must have a session to access pads. This effectively allows only group pads to be accessed. */
  "requireSession" : false,

  /* Users may edit pads but not create new ones. Pad creation is only via the API. This applies both to group pads and regular pads. */
  "editOnly" : false,

  /* Users, who have a valid session, automatically get granted access to password protected pads */
  "sessionNoPassword" : false,

  /* if true, all css & js will be minified before sending to the client. This will improve the loading performance massivly,
     but makes it impossible to debug the javascript/css */
  "minify" : true,

  /* How long may clients use served javascript code (in seconds)? Without versioning this
     may cause problems during deployment. Set to 0 to disable caching */
  "maxAge" : 21600, // 60 * 60 * 6 = 6 hours

  /* This is the absolute path to the Abiword executable. Setting it to null, disables abiword.
     Abiword is needed to advanced import/export features of pads*/
  "abiword" : "/usr/bin/abiword",

  /* This is the absolute path to the soffice executable. Setting it to null, disables LibreOffice exporting.
     LibreOffice can be used in lieu of Abiword to export pads */
  "soffice" : null,

  /* This is the path to the Tidy executable. Setting it to null, disables Tidy.
     Tidy is used to improve the quality of exported pads*/
  "tidyHtml" : null,

  /* Allow import of file types other than the supported types: txt, doc, docx, rtf, odt, html & htm */
  "allowUnknownFileEnds" : true,

  /* This setting is used if you require authentication of all users.
     Note: /admin always requires authentication. */
  "requireAuthentication" : false,

  /* Require authorization by a module, or a user with is_admin set, see below. */
  "requireAuthorization" : false,

  /*when you use NginX or another proxy/ load-balancer set this to true*/
  "trustProxy" : false,

  /* Privacy: disable IP logging */
  "disableIPlogging" : false,

  /* Time (in seconds) to automatically reconnect pad when a "Force reconnect"
     message is shown to user. Set to 0 to disable automatic reconnection */
  "automaticReconnectionTimeout" : 0,

  /* Users for basic authentication. is_admin = true gives access to /admin.
     If you do not uncomment this, /admin will not be available! */
  "users": {
    "admin": {
      "password": "adminpassword",
      "is_admin": true
    },
    "user": {
      "password": "changeme1",
      "is_admin": false
    }
  },

  // restrict socket.io transport methods
  "socketTransportProtocols" : ["xhr-polling", "jsonp-polling", "htmlfile"],

  // Allow Load Testing tools to hit the Etherpad Instance.  Warning this will disable security on the instance.
  "loadTest": false,

  // Disable indentation on new line when previous line ends with some special chars (':', '[', '(', '{')
  /*
  "indentationOnNewLine": false,
  */

  /* The toolbar buttons configuration.
  "toolbar": {
    "left": [
      ["bold", "italic", "underline", "strikethrough"],
      ["orderedlist", "unorderedlist", "indent", "outdent"],
      ["undo", "redo"],
      ["clearauthorship"]
    ],
    "right": [
      ["importexport", "timeslider", "savedrevision"],
      ["settings", "embed"],
      ["showusers"]
    ],
    "timeslider": [
      ["timeslider_export", "timeslider_returnToPad"]
    ]
  },
  */

  /* The log level we are using, can be: DEBUG, INFO, WARN, ERROR */
  "loglevel": "INFO",

  //Logging configuration. See log4js documentation for further information
  // https://github.com/nomiddlename/log4js-node
  // You can add as many appenders as you want here:
  "logconfig" :
    { "appenders": [
        { "type": "console"
        //, "category": "access"// only logs pad access
        }
    /*
      , { "type": "file"
      , "filename": "your-log-file-here.log"
      , "maxLogSize": 1024
      , "backups": 3 // how many log files there're gonna be at max
      //, "category": "test" // only log a specific category
        }*/
    /*
      , { "type": "logLevelFilter"
        , "level": "warn" // filters out all log messages that have a lower level than "error"
        , "appender":
          {  Use whatever appender you want here  }
        }*/
    /*
      , { "type": "logLevelFilter"
        , "level": "error" // filters out all log messages that have a lower level than "error"
        , "appender":
          { "type": "smtp"
          , "subject": "An error occurred in your EPL instance!"
          , "recipients": "bar@blurdybloop.com, baz@blurdybloop.com"
          , "sendInterval": 300 // 60 * 5 = 5 minutes -- will buffer log messages; set to 0 to send a mail for every message
          , "transport": "SMTP", "SMTP": { // see https://github.com/andris9/Nodemailer#possible-transport-methods
              "host": "smtp.example.com", "port": 465,
              "secureConnection": true,
              "auth": {
                  "user": "foo@example.com",
                  "pass": "bar_foo"
              }
            }
          }
        }*/
      ]
    }
}

Viel angepasst habe ich nicht: Die Datenbankverbindung, den einführenden Text in jedes Pad mit einem Verweis auf die Benutzerordnung und das Passwort für den administrativen Benutzer.

Ob die Datenbankverbindung glückt, wird erneut aus dem Kontext des Benutzers etherpad geprüft. Danach wird Etherpad als Service eingerichtet.

Dazu erstellt man sich eine Datei /etc/systemd/system/etherpad.service mit folgendem Inhalt:

[Unit]
Description=Etherpad
After=syslog.target network.target

[Service]
Type=simple
User=etherpad
Group=etherpad
WorkingDirectory=/opt/etherpad/etherpad-lite
ExecStart=/usr/bin/nodejs /opt/etherpad/etherpad-lite/node_modules/ep_etherpad-lite/node/server.js
Restart=always

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Das entspricht bis auf die Pfade der Anleitung hier: https://github.com/ether/etherpad-lite/wiki/How-to-deploy-Etherpad-Lite-as-a-service 

Gelingt der Start mit service etherpad start kann man mit ufw den Port 9001 zu machen und in den Betrieb übergehen. Wer will kann etherpad auch automatisch starten lassen: systemctl enable etherpad

Der Login-Screen von Etherpad kann in /opt/etherpad/etherpad-lite/src/templates/index.html an die eigenen Wünsche angepasst und z.B. um Links zum Impressum und zur Benutzerordnung erweitert werden.

# ca ab Zeile 160

 <div id="wrapper">
         <% e.begin_block("indexWrapper"); %>
             <div id="inner">
                 <button id="button" onclick="go2Random()" data-l10n-id="index.newPad"></button>
                 <label id="label" for="padname" data-l10n-id="index.createOpenPad"></label>
                 <form action="#" onsubmit="go2Name();return false;">
                     <input type="text" id="padname" maxlength="50" autofocus x-webkit-speech>
                     <button type="submit">OK</button>
                 </form>
                 <p><a href="https://link.zum.impressum" target="_blank">Impressum</a> | <a href="https://link.zur.nutzungsordnung" target="_blank">Benutzerordnung</a></    p>          
             </div>

Nur noch ein Punkt: Das Plugin, das man als schulischer Admin unbedingt haben will, ist das hier: https://www.npmjs.com/package/ep_adminpads

Etherpad Canvas

Verbinde ich mich mit meinem Firefox auf das schulische Etherpad-Lite erhalte ich zuerst eine schnell vorüberziehende Fehlermeldung, dann erscheint der Inhalt des Pads und will ich dann einen Eintrag vornehmen, meldet mir dieses:

Pad-Server nicht erreichbar.
Es konnte keine Verbindung zum Pad-Server hergestellt werden.
Dies könnte an Ihrem Browser oder Ihrer Internet-Verbindung liegen.

Mit Chromium oder Rekonq funktioniert es jedoch.

Bei mir lag das an einem Firefox Addon zum Blockieren von Canvas Skripts:

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/canvasblocker/?src=api

Trage ich in diesem Addon die schulische Etherpad-Installation in die Whitelist ein, dann läuft das Ganze auch wieder in Firefox.

Etherpad Lite, npm und node.js

Um es kurz zu machen: Wer (wie ich) auf die Idee kam, node.js aus dem PPA von Chris Lea für seinen EPL Server zu nutzen … hat nun keinen mehr.

Das liegt schlicht daran, dass node.js inzwischen von diesem Maintainer in Version 0.10 zur Verfügung gestellt wird und dieses mit npm aus den Ubuntu Quellen nicht zusammenarbeiten will. Leider hilft es auch nicht, wenn man npm ebenfalls passend macht – z.B. indem man Chris Leas PPA durch das PPA von ric_harvey ersetzt: Dann passen zwar node.js und npm wieder zusammen – aber mit Version 0.10 kommt EPL nicht mehr richtig hoch.

Wer richtig Lust auf’s Basteln hat, der kann sich im Moment diesen Thread bei Github entlang hangeln und landet evtl. einen Treffer.

Oder man greift auf die Ubuntu-Wiki Anleitung zur Installation von EPL zurück und wirft den Compiler an. Dann hat man einen ziemlich alten npm und node.js Server – aber ein funktionierendes EPL.

Oder man wartet ab, bis bei Github eine EPL Version liegt, die mit npm und node.js 0.10 zusammen arbeiten will.

EPlite Update

Aus aktuellem Anlass ein kurzes EPL Update … und das ist auf Grund von git ganz besonders einfach zu bewerkstelligen.

Erst einmal wird der laufende EPL-Server angehalten

sudo stop etherpad-lite

Anschließend wechselt man in den Benutzerkontext des etherpad

sudo su – etherpad -s /bin/bash

und landet in dessen Home. Von dort hangelt man sich bis zum Verzeichnis mit dem Unterverzeichnis .git durch. Wer die im Ubuntu-Wiki und auch hier liegende Anleitung zur Installation von EPL genutzt hat, für den ist das das hier:

/opt/etherpad/local/etherpad/etherpad-lite/

Ein

git pull origin

im oben genannten Verzeichnis spielt das Update ein.

Die Datei mit den Einstellungen für den EPL Server – settings.jason – kann man hierbei getrost liegen lassen, da diese nicht überschrieben wird.

Nun wird der Benutzerkontext von etherpad mit einem STRG + D wieder verlassen und der EPL Server mit

sudo start etherpad-lite

neu gestartet. Ein

tail -f /var/log/etherpad-lite/error.log

zeigt evtl. entstandene Probleme.

Mir reicht das so: ohne Backups und Dumps. Wenn beim Updateprozess Pads verloren gehen würden – egal. Dann setz ich EPL neu auf und hab wieder ein sauberes Ding.

etherpad-lite

UPDATE: https://www.bdjl.de/localhost/?p=5153

Das hier ist sicherlich die hunderste Installationsanleitung im Netz zum Thema Installation von Etherpad Lite unter Ubuntu – aber es ist eine, die bei mir funktioniert hat. Ich werf die jetzt mal hierher, damit ich ein Memo habe (und auf den LFB).

Die Installation von Ubuntu Server ist weder Teil dieser Anleitung noch die Absicherung eines solchen Servers für den Betrieb im Internet. Hier sei lediglich geschildert, wie ein EtherPad Lite (EPL) Server für den Betrieb im lokalen Netz aufgesetzt werden kann.

Die folgende Anleitung wurde für Ubuntu Precise Pangolin (12.04 LTS) geschrieben und auf dieser getestet. Andere Ubuntu Version könnten ebenfalls eine Basis für einen EPL Server darstellen – Sie müssen dann aber selbst herausfinden, wie Sie vorgehen müssen.

Basisinstallation

Melden Sie sich als administrativer Benutzer an Ihrem Server im lokalen Schulnetz an. Wenn Sie eine grafische Oberfläche nutzen, dann öffnen Sie eine Shell.

In einem ersten Schritt legen wir einen Benutzer etherpad für EPL an. Dessen Homeverzeichnis wird /opt/etherpad. Der Benutzer erhält eine Kennung unterhalb der ID 1000 und ist hiermit Systembenutzer (damit er sich nicht direkt am System anmelden kann):

sudo adduser --system --home=/opt/etherpad --group etherpad

Als nächstes kommen die wichtigsten Programme für den Betrieb von EPL an Bord:

sudo apt-get install gzip git-core curl python libssl-dev build-essential abiword python-software-properties

Ubuntu 12.04 enthält zwar node.js (den eigentlichen Server für EPL) in seinen Repositories – es gibt aber ein PPA, das neuere Versionen liefert und diese jeweils auf Zusammenarbeit mit EPL abklopft, so dass wir dieses für die Installation nutzen:

sudo add-apt-repository ppa:chris-lea/node.js

sudo apt-get update

sudo apt-get install nodejs npm

Es folgt der Wechsel in den Benutzerkontext unseres Users etherpad:

sudo su - etherpad -s /bin/bash

Dort werden einige Verzeichnisse und Unterverzeichnisse angelegt:

mkdir ~/local

mkdir ~/local/etherpad

cd ~/local/etherpad

In diesem Verzeichnis wird nun EPL installiert, indem man das Programm aus GIT klont:

git clone git://github.com/ether/etherpad-lite.git

Um einen ersten Testlauf zu starten, wird in das Programmverzeichnis gewechselt

cd etherpad-lite

und Etherpad gestartet

bin/run.sh

EPL ist nun ausschließlich auf dem lokalen Rechner unter der URL

http://127.0.0.1:9001

zu erreichen.

Sofern Ihr Rechner eine grafische Oberfläche hat, können Sie dies auch auf diesem überprüfen. Sind Sie nur in der Shell unterwegs, warten Sie ein wenig ab, bis Sie die Startmeldungen von EPL sehen können. Fortgeschrittene Benutzer können mit netstat -tulpen überprüfen, ob ein Server auf Port 9001 lauscht.

Schießen Sie den EPL Prozess dann mit STRG C ab.

Erreichbarkeit aus dem Schulnetz

Die nächsten Anpassungen sorgen dafür, dass EPL aus dem gesamten Schulnetz heraus aufgerufen werden kann. Wir nehmen dazu an, dass Ihr EPL Server über die IP-Adresse 10.16.2.100 zu erreichen ist.

Öffnen Sie mit dem Editor Ihrer Wahl die Datei

/opt/etherpad/local/etherpad/etherpad-lite/settings.json

Die Einstellungen für die Bezeichnung des EPL Servers, die IP Adresse und die Portnummer werden nun eingetragen:

"title": "Etherpad Lite auf internem Testserver",

// favicon default name
// alternatively, set up a fully specified Url to your own favicon
„favicon“: „favicon.ico“,

//IP and port which etherpad should bind at
„ip“: „10.16.2.100“,
„port“ : 9001,

Weiter unten in diesem Skript (ca. Zeile 70) finden Sie die Möglichkeit, Abiword einzubinden. Das schalten wir gleich scharf:

"abiword" : "/usr/bin/abiword",

Noch ein wenig weiter unten in diesem Skript (ca. ab Zeile 80) finden Sie die Möglichkeit zur Administration des EPL Servers über ein Webinterface. Entfernen Sie das Kommentarzeichen /* in Zeile 80 und in Zeile 91 das Kommentarzeichen */, um diese Funktion zu nutzen. Tragen Sie Kennwörter ein, die den Namen verdienen:

"users": {
"admin": {
"password": "geheim",
"is_admin": true
},
"user": {
"password": "geheim",
"is_admin": false
}
},

Starten Sie nun den EPL Server neu

bin/run.sh

und rufen Sie diesen über die IP 10.16.2.100 von einem anderen Rechner aus auf. Sie sollten diesen demnach unter

http://10.16.2.100:9001

erreichen können und das Admininterface unter

http://10.16.2.100:9001/admin

Schießen Sie EPL mit STRG C aus der Shell wieder ab, um weitere Anpassungen vorzunehmen.

EPL Server für Dauerbetrieb einrichten

Öffnen Sie eine zweite Shell und werden Sie in dieser root:

sudo su -

Sie haben nun zwei Shells: In einer sind Sie noch immer der Benutzer etherpad – in der anderen sind Sie root.

In der root Shell installieren Sie nun einen MySQL Server:

apt-get install mysql-server mysql-common apache2 phpmyadmin mysql-client

Während der Installation werden Sie nach einem MySQL root Passwort gefragt und nach einem Passwort für phpMyAdmin. Vergeben Sie Passwörter, die den Namen auch wirklich verdienen.

Bearbeiten Sie nun die settings.json (Pfad siehe oben) als Benutzer etherpad. Kommentieren Sie den Bereich für die Nutzung von MySQL als Datenbank ein – und den für die „dirty“-DB Datenbank aus:

//The Type of the database. You can choose between dirty, postgres, sqlite and mysql
//You shouldn't use "dirty" for for anything else than testing or development
//"dbType" : "dirty",
//the database specific settings
//"dbSettings" : {
// "filename" : "var/dirty.db"
// },

// An Example of MySQL Configuration
"dbType" : "mysql",
"dbSettings" : {
"user" : "eplite",
"host" : "localhost",
"password": "geheim",
"database": "eplite"
},

Rufen Sie dann phpMyAdmin im Browser auf:

http://10.16.2.100/phpmyadmin

Melden Sie sich als root mit Passwort an, und klicken Sie auf den Tab „Rechte“.

Klicken Sie auf „Neuen Benutzer hinzufügen“

Als Benutzername wählen Sie eplite, als Host localhost und als Passwort wieder eines, das den Namen verdient und das mit dem Passwort in der settings.json – siehe oben: Sie haben es gerade eben eingetragen – übereinstimmt.

Setzen Sie einen Haken bei „Erstelle eine Datenbank mit gleichem Namen und gewähre alle Rechte“.

Klicken Sie im Bereich „Globale Rechte“ auf „Alle auswählen“ und danach auf „Erzeuge Benutzer“.

Wechseln Sie in die Shell und starten Sie einmal als Benutzer etherpad den EPL

bin/run.sh

und stoppen Sie diesen wieder mit STRG C.

Wechseln Sie zurück zum Browser.

Klicken Sie nun in phpMyAdmin auf Datenbanken und dort auf die neu angelegte Datenbank eplite. Klicken Sie auf den Tab SQL. Legen Sie den folgenden Code in das Fensterchen:

ALTER DATABASE `eplite` CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_bin;

USE `eplite`;

ALTER TABLE `store` CONVERT TO CHARACTER SET utf8 COLLATE utf8_bin;

und klicken Sie dann auf den Schalter „OK“. phpMyAdmin sollte zurückmelden, dass alle Befehle erfolgreich umgesetzt wurden.

Starten Sie EPL wieder (als Benutzer etherpad)

bin/run.sh

und rufen Sie dieses im Browser auf

http://10.16.2.100:9001

Ab jetzt schreibt EPL die Daten nach MySQL. Achten Sie auf Fehlermeldungen in Ihrer Shell.

Beenden Sie den EPL Prozess durch STRG C und melden Sie sich durch Eingabe von exit aus dem Shell-Fenster des Benutzers etherpad ab.

Autostart beim EPL Server-Start

In Ihrer root Shell geben Sie nun nacheinander die folgenden Befehle ein, um die Verzeichnisse für die Logfiles zu erstellen und um den Autostart von EPL beim Hochfahren des Rechners einzurichten:

mkdir /var/log/etherpad-lite

chown -R etherpad /var/log/etherpad-lite

Bearbeiten Sie die folgende Datei mit einem Editor Ihrer Wahl. Im Beispiel ist das vi:

vi /etc/init/etherpad-lite.conf

und legen Sie in diese Datei den folgenden Codeschnipsel.

In der root Shell geben Sie nun ein

start etherpad-lite

und der Server sollte starten.

Wenn das geklappt hat, dann fahren Sie das System einmal runter und dann gleich wieder hoch – der EPL Server sollte nun selbst starten und sich über Browser weitgehend verwalten lassen.

Logdateien

Mit der Zeit würden die Logdateien bei einem permanent laufenden EPL Server den Plattenplatz auffressen. Deswegen wird mit den folgenden Einstellungen dafür gesorgt, dass die Logs nach einer Woche zusammen gepackt werden und nur die Logdateien der letzten 4 Wochen auf dem Server liegen bleiben.

In einer root Shell wird mit dem Editor der Wahl die Datei /etc/logrotate.conf bearbeitet und dort der folgende Eintrag eingefügt:

# Etherpad Lite - weekyl compression and rotation

/var/log/etherpad-lite/*.log {

weekly

missingok

rotate 4

compress

notifempty

}

Literatur und Vorlage: https://help.ubuntu.com/community/Etherpad-liteInstallation

Oracle Java auf Ubuntu

Oracle Java Pakete von Hand auf einem aktuellen Stand zu halten ist eine blöde Aufgabe – zumindest für Server. Auf dem Desktop mag das ja noch gehen – aber wenn ein Etherpad-Server irgendwo im Netz liegt, dann hätte man doch lieber ein PPA für die Pflege. Ein solches gab es auch eine Zeit lang, wurde dann aber auf Grund von Lizenzgezerfel mit Oracle von Canonical gekillt. Was jetzt bleibt ist die Lösung, die Flexion vorschlägt:

Ein Skript lädt das jeweils aktuelle Java Paket von Oracle herunter, baut daraus DEB Pakete und legt diese in einem lokalen APT-Repository ab. Aus diesem heraus installiert man sich dann die Java Updates.

Eine schöne Idee, die hier näher beschrieben ist:

http://blog.flexion.org/2012/01/16/install-sun-java-6-jre-jdk-from-deb-packages/

Wer direkt auf GitHub nachsehen will, um welche Art Skript es sich handelt, bevor man dieses auf den eigenen Server loslässt, wird hier fündig:

https://github.com/flexiondotorg/oab-java6

etherpad v 1.1

Das Update auf etherpad 1.1 auf dem Ubuntu 10.04 Server meiner Computer AG lief zwar reibungslos durch, aber etherpad bekam nach dem Update den Hintern nicht mehr hoch. Auch händische Startversuche scheiterten ohne jegliche Rückmeldung. Als Problem identifizierte ich auf diesem Server das Startskript in

/etc/init.d/etherpad

Hier steht als lokales Installationsverzeichnis

DAEMON_BASE=“/usr/local/etherpad“

Für Version 1.1 müssen aber entsprechende Anpassungen vorgenommen werden:

DAEMON_BASE=“/usr/share/etherpad“

Die Start- und Stop-Skripte

/etc/rc0.d/K95etherpad
/etc/rc1.d/K95etherpad
/etc/rc2.d/S05etherpad
/etc/rc3.d/S05etherpad
/etc/rc4.d/S05etherpad
/etc/rc5.d/S05etherpad
/etc/rc6.d/K95etherpad
/etc/rcS.d/K95etherpad

müssen dann nicht mehr weiter händisch angepasst werden, sondern übernehmen auf Grund der Verlinkung den Eintrag.

Weitere Punkte zum Update oder Skripte mit dem falschen Pfad sind mir bisher nicht aufgefallen – können aber durchaus noch zu finden sein. Ich freu mich jetzt mal, dass die alten Pads das Update überlebt haben und mein Server wieder rund läuft.

etherpad

Die c’t von heute hat einen Artikel zur Installation von etherpad auf debianoiden Linuxen veröffentlicht, den ich gerade in einer VM unter Debian 5 nachzuvollziehen versuche. Der Artikel scheint jedoch für Ubuntu geschrieben worden zu sein. Unter Debian 5 will es wie von der c’t beschrieben einfach nicht klappen – und aus diesem Grund hier eine veränderte und erweiterte Anleitung, die hoffentlich Idioten sicher ist:

Zuerst kommt die Installation eines Debian5-Minimalsystems dran. Dann als root

deb http://apt.etherpad.org all .
deb http://ftp.de.debian.org/debian  sid main non-free

in die /etc/apt/sources.list eintragen. Ein

apt-get update

aktualisiert die Paketliste. Aufpassen: Durch das SID Repo würde ein apt-get dist-upgrade zu einem Wechsel von der stable Version von Debian zu Sid führen. Wer das vermeiden will, sollte das Repo für Sid nach Fertigstellung der ehterpad-Installation dann wieder aus der sources.list auskommentieren. Die Fehlermeldungen wegen den evtl. nicht vorhandenen Keys (auf’s Erste) ignorieren. Ein

apt-get install  sun-java6-jdk

führt zur Installation der folgenden zusätzlichen Pakete:

avahi-daemon dbus gsfonts gsfonts-x11 java-common libasound2 libavahi-common-data libavahi-common3 libavahi-core7 libc-bin libc6 libc6-i686 libdaemon0 libdbus-1-3 libexpat1 libfontenc1 libfreetype6 libltdl7 libncurses5 libnss-mdns libreadline6 libx11-6 libxcb1 libxfont1 libxi6 libxtst6 locales odbcinst odbcinst1debian2 sun-java6-bin sun-java6-jre unixodbc xfonts-encodings xfonts-utils

Insgesamt landen hier rund 75 MB an zusätzlichen Daten aus dem Netz auf dem Rechner und brauchen ca. 180 MB an Platz nach der Installation. Wegrennen kann man in dieser Phase nicht, weil (neben einigen anderen notwendigen Userinteraktionen) die Lizenzbedingungen von Sun abgenickt werden müssen.

Ein

java -version

sollte die folgende Ausgabe bringen:

java version „1.6.0_20“
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_20-b02)
Java HotSpot(TM) Client VM (build 16.3-b01, mixed mode, sharing)

Wenn nicht, dann ist die Sun Java VM mit dem folgenden Befehl als Default einzurichten:

update-alternatives –config java

Es folgt die Installation des mysql Servers sowie der Verbindungssoftware zwischen Java und dem Datenbankserver. Ich zieh mir hier auch gleich noch phpmyadmin und einen Apachen:

apt-get install scala mysql-server libmysql-java mercurial phpmyadmin apache2

Debian zieht sich nun

apache2-mpm-prefork apache2-utils apache2.2-bin apache2.2-common dbconfig-common fontconfig-config javascript-common libapache2-mod-php5 libapr1 libaprutil1 libaprutil1-dbd-sqlite3 libaprutil1-ldap libdb4.7 libdb4.8 libdbd-mysql-perl libdbi-perl libfontconfig1 libgd2-xpm libgssapi-krb5-2 libhtml-template-perl libjpeg62 libjs-mootools libk5crypto3 libkrb5-3 libkrb5support0 libmcrypt4 libmysqlclient16 libnet-daemon-perl libonig2 libpcre3 libplrpc-perl libpng12-0 libqdbm14 libsqlite3-0 libssl0.9.8 libt1-5 libuuid1 libxml2 libxpm4 make mercurial-common mysql-client-5.1 mysql-common mysql-server-5.1 mysql-server-core-5.1 openssl perl perl-base perl-modules php5-cli php5-common php5-gd php5-mcrypt php5-mysql php5-suhosin psmisc python-support scala-library ssl-cert wwwconfig-common

und lädt hierzu 67 MB aus dem Netz. Nach der Installation ist der Plattenplatz wieder um 130 MB kleiner.

Bei der Installation ist dann das mysql root-Passwort anzugeben und dieser für den Apachen zu konfigurieren (ist nur ein Klick in einem Auswahlfenster). Weiter ist der administrative Benutzer für phpmyadmin anzugeben und ein Passwort zu setzen.

Jetzt kann man im Browser durch Aufruf der IP / Domain des Servers mal nachsehen, ob alles geklappt hat und der Server sowie phpmyadmin erreichbar sind.

In die Datei /etc/profile wird nun der folgende Code hinzugefügt, damit alle Komponenten sich auch gegenseitig finden können:

export JAVA_HOME=“/usr/lib/jvm/java-6-sun“
export SCALA_HOME=“/usr/share/java“
export JAVA=“/usr/bin/java“
export SCALA=“/usr/bin/scala“
export PATH=“/usr/bin:/usr/bin:/usr/local/mysql/bin:$PATH“
export MYSQL_CONNECTOR_JAR=“/usr/share/java/mysql-connector-java-5.1.10.jar“
export JAVA_HOME SCALA_HOME JAVA SCALA MYSQL_CONNECTOR_JAR PATH

Ein

echo $PATH

zeigt, ob es mit den Exporten klappt. Wenn nicht, dann entweder „sourcen“ oder ab- und wieder anmelden und erneut überprüfen.

Ein

apt-get install etherpad

zieht die notwendigen Abhängigkeiten mit sich. Man sollte hier aber nicht wie gewohnt ein paar Mal [Enter] drücken, sondern beachten, dass auf Grund der fehlenden Keys für die neu hinzugefügten Repos die Vorauswahl von Debian bei der Rückfrage, ob man nicht vertrauenswürdige Pakete einspielen will, auf Nein steht. Das sieht so aus:

WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
etherpad
Diese Pakete ohne Überprüfung installieren [j/N]? j

Rund 30 MB werden aus dem Netz geholt, die nach der Installation weitere 44 MB belegen werden. Während der Installation sind dann wieder das mysql root Passwort anzugeben (damit etherpad seine Datenbank anlegen kann). Außerdem ist der administrative Benutzer für Etherpad anzugeben und auch die Domain, unter der etherpad zu erreichen sein soll. Der Eintrag localhost ist hier entsprechend zu ergänzen.

In der Datei

/usr/share/etherpad/etherpad/bin/run-local.sh

sind ist noch eine Anpassungen nötig: Ziemlich weit oben in diesem Startskript steht

MXRAM=“1G“

Das ist für die ersten Tests ein wenig viel, schreibt die c’t, und meint, der folgende Eintrag würde auch reichen:

MXRAM=“128m“

Hervorzuheben ist, dass hier nicht 128MB oder 128M stehen darf, da sonst ein Syntaxfehler moniert wird. In vielen Anleitungen im Netz ist das aber der Fall. Komisch.

Die während der Installation gemachten Angaben sind dann hier

/etc/etherpad/etherpad.local.properties

zu finden und können falls nötig angepasst werden. Ich habe am Ende noch die Zeile

etherpad.skipHostnameCheck = true

eingefügt, um später weniger Probleme zu bekommen. Hier besteht aber auch die Möglichkeit, den etherpad Server auf HTTPS umzubiegen. Gelogt wird im default nach

/var/log/etherpad

Da das Startskript in /etc/init.d/etherpad extrem schweigsam ist, empfiehlt sich für den ersten Start die Nutzung von run-local.sh im oben angegebenen Verzeichnis.

root@debian5:/usr/share/etherpad/etherpad# ./bin/run-local.sh

Wichtig ist hier, dass der etherpad Server wirklich aus dem Verzeichnis /usr/share/etherpad/etherpad heraus gestartet wird, sonst erhält man die Fehlermeldung

Using config file: ./etc/etherpad.localdev-default.properties
Exception in thread „main“ java.lang.NoClassDefFoundError: net/appjet/oui/main
Caused by: java.lang.ClassNotFoundException: net.appjet.oui.main
at java.net.URLClassLoader$1.run(URLClassLoader.java:202)
at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method)
at java.net.URLClassLoader.findClass(URLClassLoader.java:190)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:307)
at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Launcher.java:301)
at java.lang.ClassLoader.loadClass(ClassLoader.java:248)
Heap
def new generation   total 14784K, used 263K [0x9f880000, 0xa0880000, 0xa0880000)
eden space 13184K,   2% used [0x9f880000, 0x9f8c1ec8, 0xa0560000)
from space 1600K,   0% used [0xa0560000, 0xa0560000, 0xa06f0000)
to   space 1600K,   0% used [0xa06f0000, 0xa06f0000, 0xa0880000)
concurrent mark-sweep generation total 245760K, used 0K [0xa0880000, 0xaf880000, 0xaf880000)
concurrent-mark-sweep perm gen total 16384K, used 1567K [0xaf880000, 0xb0880000, 0xb3880000)
Could not find the main class: net.appjet.oui.main.  Program will exit.

Jetzt kann etherpad auch auf der Shell mit dem Browser links2 erreicht werden:

links2 http://localhost:9000/

Damit der Server auch über Port 80 und nicht nur lokal zu benutzen ist, passen wir den Apache an.

a2enmod proxy_http
/etc/init.d/apache2 restart

Der folgende Code kommt in die Apache Konfigurationsdatei:

<IfModule mod_proxy_http.c>
ProxyPass               /       http://localhost:9000/
ProxyPassReverse        /       http://localhost:9000/
ProxyPreserveHost       on
<Proxy http://localhost:9000/>
Order Allow,Deny
Allow from all
</Proxy>
</IfModule>

der daraufhin einen restart braucht:

/etc/init.d/apache2 restart

Wenn man dann immer bei einer komischen Seite mit dem Namen „false“ landet, liegt es an der Konfiguration von etherpad. Ein Eintrag der IP des Servers hinter

topdomains =

in

/etc/etherpad/etherpad.local.properties

und nachfolgendem Neustart von etherpad und Apache erledigt das Problem.

Und nach dem vielen Text, hier dann endlich das Ergebnis mit Bild:

Ich muss schon sagen: Die Herren Jo Bager und Alvar Freude machen es sich in der c’t doch ein wenig einfach 🙂 Ohne meinen Basteltrieb hätte ich zügig wieder aufgegeben.

Sicherheitstechnisch ist der etherpad-Server, den ich hier beschreibe, nicht eine Bohne wert – aber für das interne Netz müsste es reichen. Hoffentlich. Sobald ich das Ding dann in meiner Schule am laufen habe, werde ich die Konsequenzen ja miterleben und auch mittragen. Für einen solchen Einsatzzweck sollte man dann screen für den Start im Hintergrund nutzen – oder mit nohup arbeiten, vor allem aber die Namensauflösung in den Griff bekommen und so evtl. um den Apache-Proxy rumkommen. Ob man hierzu etherpad aus den Quellen selbst kompilieren muss – das will ich heute nach dem ganzen Gefrickel gar nicht wissen.

Quellen, Ideen und vor allem Problemlösungen gibt es hier:

http://oceanobservatories.org/spaces/display/~gadavis/Etherpad+Migration

http://mclear.co.uk/2010/03/10/installing-etherpad-on-debian/

Diesen Text habe ich auch – etwas geglättet – auf dem LFB veröffentlicht: http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/sonstige/txtimnetz/1_ethpad.htm

Siehe hierzu auch: http://www.bdjl.de/localhost/?p=1489 (Update auf etherpad 1.1)