Archiv der Kategorie: Office

Softwarehinweise und -tipps

Small Business Server

Ich war heute auf der Suche nach einem alten Bekannten: EBox hieß der früher mal – und nun Zentyal. Es handelt sich im Wesentlichen um eine vorkonfigurierte Packung an Paketen für Ubuntu 10.04 LTS, die einem aber extrem viel Arbeit abnimmt, will man auf die Schnelle einen zentralen Rechner im Netz haben, der auch noch Gateway und Firewall spielen soll. Die Feature-Liste ist erschlagend – hier nur eine Auswahl:

Firewall mit Filterfunktion (shalla list – deswegen für mich besonders gut geeignet) und IDS, DHCP Server, NTP Server, DNS Server, VPN Support, Proxy mit Nutzerauthentifizierung, Mail Server mit SIEVE Unterstützung und Quota, Webmailclient, eigene CA Authority, zentrale Nutzerverwaltung mit LDAP, File- und Printserver-Dienste …

Ich bräuchte für die Installation und Konfiguration eines derartigen Dienste-Blumenstraußes auf einem nackten Ubuntu Tagen oder Wochen. Arbeit, die ich mir gerne abnehmen lasse, wenn es sich nicht um eine sicherheitskritische Infrastruktur handelt. Und selbst dann …

Eine ausführliche Dokumentation auf Englisch erleichtert die ersten Schritte, ein Forum hilft bei Problemen. Wer lieber ein Buch in die Hand nimmt, findet auch das – und kann sich dann zertifizieren lassen.

XMind unter Fedora 15

Leider existiert kein RPM von XMind für die einfache Installation unter Fedora. Also muss man sich das ZIP Archiv für die portable Version herunterladen und dasselbige als root in ein Verzeichnis der Wahl entpacken.

unzip -d /opt/xmind xmind-portable-3.2.1.201011212218.zip

Die nicht benötigten Verzeichnisse mit den Binaries für Windows, Linux 32 bzw 64 Bit und MacOS unterhalb von /opt/xmind löschen, um Plattenplatz zu sparen.

Um den Start von XMind zu vereinfachen, das Programm verlinken:

ln -s /opt/xmind/XMind_Linux/xmind /usr/bin/xmind

Beim ersten Start meldet XMind dann:

??Ein Fehler ist aufgetreten. Informationen hierzu enthält die Protokolldatei
/home/user/.eclipse/org.xmind.cathy.product_3.1.1_1514100520/configuration/1310043231290.log

Dies lässt sich durch die Installation von Eclipse wohl beheben, wobei dies allein aber bei mir noch nicht ausreichte. In

/opt/xmind/Commons

musste ich ein Verzeichnis /data anlegen, auf das der Nutzer Schreibrechte haben muss, der XMind startet. Die brutale und unsichere Methode ist ein

mkdir /opt/xmind/Commons/data

chmod -R 777 /opt/xmind/Commons/data

Derartige Globalfreigaben kann man dann ja, wenn es hiermit funktioniert, wieder einschränken.

Gestartet wird XMind im Moment über ALT F2 und dann die Eingabe von xmind. Alles nicht so schön – aber wenigstens funktional.

LibreOffice 3.3.2 auf Hardy 8.04 LTS

In der Schule setze ich noch immer Ubuntu Hardy 8.04 LTS ein, weil der Samba-Server meiner paedML 4 mit dem CIFS von Ubuntu Lucid nicht so richtig zusammenarbeiten will – das geht erst mit paedML 5, die im Sommer endgültig frei gegeben wird (auch wenn ich mir einen Umstieg schon vorher gut vorstellen kann). Anyway: LibreOffice 3.3.2 läuft auch ohne Probleme auf Hardy.

Von der Seite http://de.libreoffice.org/download/ die drei Pakete

herunter laden und z.B. auf dem Desktop in ein Verzeichnis /lo entpacken. Ein evtl. noch vorhandendes OpenOffice entfernen mit

sudo apt-get remove openoffice.org*
sudo apt-get autoremove

und die DEBs aus dem LibreOffice Download installieren über

sudo dpkg -iR lo/*

Persönliche Einstellungen aus OpenOffice müssen dann für LibreOffice neu gesetzt werden – aber sonst funktioniert es reibungslos und hat den großen Vorteil, dass die Benutzer nicht beim ersten Start mit der Registrierungsfrage von OOo konfrontiert werden.

Truecrypt Zeitstempel

Veränderungen in einem TrueCrypt Container gehen in den Grundeinstellungen von TrueCrypt nahtlos an der mtime der Datei vorbei. Dies führt dazu, dass die Container nicht von Programmen wie BackinTime oder anderen auf rsync basierenden Backuplösungen gesichert werden. Mit den folgenden Einstellungen klappt es dann doch:

In den Einstellungen den Haken bei „Preserver modification timestamp of file containers“ entfernen und

einen Haken bei „Do not use kernel cryptographic services“ setzen, damit die vorher getroffene Einstellung wirksam werden kann.

Truecrypt mit Benutzerrechten

Da Lehrer ihren Rechner in einem gemischten Betrieb – privat und dienstlich – einsetzen, müssen diese besondere Vorkehrungen treffen, dass Schülerdaten nicht in fremde Hände gelangen können. Das Programm der Wahl hierzu ist Truecrypt.

Ist man Root an seinem Rechner hat man keine Probleme mit Truecrypt, das für das Einbinden von Tresordateien Adminrechte benötigt. Die treten erst auf, wenn weitere Mitglieder der Familie (oder Kollegen, Schüler etc.) den Rechner ebenfalls nutzen wollen. Diesen nun für das Einbinden von Truecrypt Volumes Adminrechte zu geben ist nicht schlau. Besser ist der folgende Weg:

sudo visudo

startet einen speziellen Editor für die Datei /etc/sudoers. Hier dann am Ende die folgenden Zeilen hinzufügen:

# Truecrypt fuer normale Nutzer

%users  ALL=(root) NOPASSWD:/usr/bin/truecrypt

Jetzt haben alle Mitglieder der Benutzergruppe users die Möglichkeit ohne Eingabe eines Passworts Truecrypt auszuführen. Damit keine Missverständnisse auftreten: Für das Öffnen einer Tresordatei braucht man selbstverständlich weiterhin das zu dieser passende Passwort!

Wer noch radikalere Lösungen bevorzugt, könnte dieses Recht auch allen Nutzern unabhängig von der konkreten Benutzergruppe geben:

ALL  ALL=(root) NOPASSWD:/usr/bin/truecrypt

Weitere Informationen sowie Installations- und Konfigurationshinweise für Windows sind auf dem LFB zu finden. Weitere Informationen rund um sudo Konfigurationsmöglichkeiten sind bei ubuntuusers im Wiki.

Libreoffice – immer anders

Warum auch immer – jetzt installiert sich Libreoffice 3.x hiermit:

sudo apt-get install libreoffice libreoffice-gnome libreoffice-presenter-console libreoffice-presentation-minimizer libreoffice-pdfimport libreoffice-filter-binfilter libreoffice-evolution libreoffice-help-de libreoffice-l10n-de

und nicht mehr mit den Pakten wie hier beschrieben.

Impress Notizenseitendruck

Jetzt bin ich schon wieder etwas versöhnter mit Impress – wenigstens der Druckdialog in Impress lässt sich so steuern, dass genau das passiert, was man will. Nur die Notizenseiten – und dann zwei davon auf eine Seite drucken ist kein Problem.

Objekte ausrichten

Schon wieder blieb ich am Nutzerinterface von Impress hängen – dieses mal, weil ich erwartet hätte, dass sich eine Funktion zum Ausrichten von Objekten bzw. zum Angleichen der Abstände zwischen diesen irgendwo in der Symbolleiste auftreiben lassen würde. Die Funktion Verteilung ist verfügbar über einen Rechtsklick auf drei (oder mehr) markierte Objekte und gilt in Impress und Draw.

Intuition hilft hier nicht. Nur die eingebaute Hilfe.