Archiv der Kategorie: Linux

Alles rund um die Pinguine – auf dem Desktop und dem Server

subnetting

Wie allen Anfängern fällt es mir nicht leicht, Subnetzmasken anzuwenden. Ich finde die Dinger wenig intuitiv und auf sinnloses Auswendiglernen hab ich keinen Bock.

Ein brauchbares Verfahren, das relativ weit hilft, ist das folgende:

Ihr Provider hat Ihnen die Netzadresse 194.45.23.32 und die Netzmaske 255.255.255.224 zugewiesen. Über wie viele für Endgeräte nutzbare IP-Adressen können Sie verfügen? (Quelle)

Entscheidend ist hier das letzte Oktet in der Netzmaske – also 224. Diese Dezimalzahl hilft aber nicht, sondern muss in eine binäre Zahl umgerechnet werden.

Rechenweg:

  1. 224 : 2 = 1122 | Rest 0
  2. 112 : 2 = 56 | Rest 0
  3. 56 : 2 = 28 | Rest 0
  4. 28 : 2 = 14 | Rest 0
  5. 14 : 2 = 7 | Rest 0

und jetzt darf ich aufhören, denn ich seh schon, dass beim nächsten Schritt ein Rest bleiben wird (wer es ganz genau wissen will: siehe den Link unten). Die binäre Darstellung der obigen Netzmaske ist demnach:

11111111.11111111.11111111.11100000

Damit ist klar: 5 Bits sind frei und ich kann wieder rechnen:

2^5 = 32

Das sind demnach 32 Adressen und hiervon ist dann noch die Netz-ID sowie die Broadcast-Adresse abzuziehen.

32 -2 = 30

Ich kann demnach 30 Endgeräte betreiben.

Zusammenfassung: a) Umrechnung dezimal nach binär b) die Nullen zählen c) 2 hoch die Zahl der Nullen rechnen d) vom Ergebnis 2 abziehen für Netz-ID und Broadcast – fertig.

Weitere Umrechnungshilfen für alle möglichen (und unmöglichen) Zahlensysteme sind auf der folgenden, didaktisch sehr gut gemachten Seite zu finden: http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/Zahlensysteme.htm

Viel eingängiger ist die CIDR Notation der Netzmaske: Bei der Schreibweise 194.45.23.32/27 seh ich gleich, dass 5 Bits frei sind und kann mir das umständliche Umrechnen von Dezimal nach Binär sparen.

MRBS als Klassenarbeitsordner

Das für Moodle ebenfalls erhältliche Zusatzmodul MRBS kann als Klassenarbeitsordner gebraucht werden, in den die Kolleg/innen Ihre Termine eintragen. Hierzu müssen aber ein paar Anpassungen gemacht werden.

Sprachliche Anpassungen

screenshot_001

Als Admin im Moodle anmelden und die Texte von MRBS bearbeiten.

screenshot_002

Dazu die Datei block_mrbs.php auswählen und dort alles was nach Raumbuchung klingt durch Klassenarbeitsordner ersetzen.

Ich habe hier die Raumkategorien (Bereiche) als Stufen angelegt und die Räume als Klassen. Außerdem hab ich „Klasse/Lehrer“ durch „Eintrag für Fach“ ersetzt.

Weitere Modulanpassungen

Weiter macht es Sinn, nicht Stunden eingetragen zu haben, sondern „Slots“ für Klassenarbeiten – sonst fangen die Kollegen an, parallel unterichtete Fächer wie Ethik, kath Rel und ev Rel (oder auch Spanisch, Französisch, NwT) an verschiedenen Tagen einzutragen, in der Annahmen, „Ihre Stunde“ sei schon besetzt. Das führt zu einer schnellen Verknappung an Tagen, die überhaupt für Klassenarbeiten zur Verfügung stehen.

Außerdem sollten die MRBS-Kategorien „Intern“ und „Extern“ durch „Klassenarbeit“ und „Test“ ersetzt werden. Ich hab noch zusätzlich die Kategorie „geblockt“ eingeführt – man weiß ja nie.

Alle diese Einträge finden sich im Moodle Administrationsmenü unter Module /Blöcke / MRBS, was einem Moodle-Admin durchaus bekannt sein dürfte.

Aufrufen des Berichts

screenshot_003

Aufgerufen wird der Klassenarbeitsordner für die Erstellung eines Aushangs dann durch Klick auf [Bericht] in der MRBS Oberfläche.

screenshot_004

Einzutragen ist bei „Suche Klasse“ die Klasse und auszuwählen ist „Test“ bzw. „Klassenarbeit“ als Kategorie. Ein Klick auf den Schalter [Bericht erstellen] wirft diesen aus.

Auf der Seite mit dem Bericht nun nach Unten scrollen und auf Druckansicht klicken, Seite ausdrucken und im Klassenzimmer aushängen. Fertig.

Anmerkungen: Ideal wäre es, den Klassenarbeitsordner den Schülern mit reinen Leserechten online zur Verfügung zu stellen, dann können die sich gleich im Moodle informieren. Das macht aber nicht jede Personalvertretung mit.

Weiter kann für jeden Raum (hier: Klasse) eine Mailadresse eingerichtet werden (Raumadministrator), die alle Einträge und Veränderungen zugeschickt bekommt. Wenn hier als Empfänger ein Listendaemon eintragen wird (Mailman), der die Mails an die Klassenmailingliste weiter verteilt, sind alle glücklich!

Anhübschen und Datensparsamkeit

Leider sieht der Bericht nun nicht hübsch aus, weil er viele Zusatzinfos mit sich bringt, die eine Klasse nicht haben muss (wer hat was wann eingetragen und verändert). Diese Informationen müssen auf Modulebene bearbeitet werden:

Dazu wurden die Zeilen 192-195 in der report.php auskommentiert, nachdem diese zuerst als report.php.bak gesichert wurde:

# Created by and last update timestamp:
 # echo "<tr><td class=\"BL\" colspan=2><small><b>".get_string('createdby','block_mrbs')."</b> " .
 # htmlspecialchars($row[6]) . ", <b>".get_string('lastmodified')."</b> " .
 # time_date_string($row[7]) . "</small></td></tr>\n";

Und jetzt funktioniert’s und sieht ordentlich aus.

de-amarokisiert

deamarokisiert

Ich hab die Schnauze voll von Amarok. Das Programm mag viele, viele Vorteile haben – mit Podcasts umgehen kann es nicht wirklich. Dass selbst die Version 2.2.1 es nicht hinbekommt eine Eigenschaftsseite zu den Feeds einzublenden hat mich so genervt, dass ich trotz aller Nachteile nun zu Rythmbox gewechselt bin.

Schade, dass Amarok 1.4 nicht mehr gepflegt wird. Dort konnte ich mir derartige Informationen noch viel geschickter einblenden lassen.

RegEx im DW8

Der DreamWeaver kann mehr, als man gemeinhin annehmen möchte: Hier ein Beispiel um

alt=“beschreibung“

durch

alt=“beschreibung“ title=“beschreibung“

zu ersetzen.

screenshot_001

Sollten im alt Tag mehrere Wörter vorkommen oder ist man auf der Suche nach einer Rundumlösung, dann wie folgt verfahren:

screenshot_002

Zusammenfassung:

Suchen:

alt=“(.*?)“

Ersetzen:

alt=“$1″ title=“$1″

Hier eine Liste der RegEx auf den Adobe Seiten – zwar für DW9, aber es geht auch in DW8.


Trottelige Pythia

Die „Pythia vom Bodensee“ schießt hier wohl den Vogel ab:

Äh, ja? Wo bitte kann ich Debian kaufen?

Qualitativ hochwertige empirische Sozialforschung kommt halt ohne Kenntnisse über den untersuchten Gegenstand selbst nicht arg weit.

Remotedesktop

Das Netz ist voller Anleitung zur Konfiguration von Remotedesktopverbindungen – meine wäre hier:

Über einen SSH Tunnel auf den entfernten Ubuntu Rechner, der mit Hilfe von vino auf Port 5900 seinen Desktop so freigegeben hat, dass der Zugreifende nur ein Passwort eingeben muss:

ssh -L 8886:10.16.2.101:5900 benutzer@externer.server.de

Mit

vncviewer localhost:8886

kann dann auf den entfernten Rechner (der die IP 10.16.2.101 hat) zugegriffen werden.

Sollte man sich selbst vom Vino ausgesperrt haben, dann hilft es sich über die Shell für vino ein neues Passwort zu setzen. Diese liegen hier:

~/.gconf/desktop/gnome/remote_access/%gconf.xml

und sind Base64 kodiert.

Dass das so ist, steht hier: http://www.gnome.org/~bmsmith/gconf-docs/C/gnome.html

Webseite zum Umwandeln: http://www.motobit.com/util/base64-decoder-encoder.asp

Ob vino noch läuft zeigt ein

netstat -tulpen

Läuft vino nicht, dann liegt dieser hier für einen händischen Start bereit:

/usr/lib/vino/vino-server

Sollte man aus der Ferne noch ein Autologin brauchen, dann editiert man die Datei /etc/gdm/gdm.conf-custom und fügt die folgenden Zeilen zum Abschnitt [daemon] hinzu:

AutomaticLoginEnable=true
AutomaticLogin=USERNAME

Nach einem reboot läuft es dann zumindest auf Hardy und Hardy Server.

mysql-server-5.0

Weil mein XAMPP (ist halt 32 bit) auf meinem Hardy mit 64 bit immer wieder Zicken machte, wollte ich mir einen „echten“ mysql-server installieren. Die Installation des Paketes mysql-server-5.0 unter Ubuntu Hardy 64 Bit wollte und wollte dann jedoch einfach nicht gelingen:

/var/lib/dpkg/info/mysql-server-5.0.postinst: line 143: /etc/mysql/conf.d/old_passwords.cnf: No such file or directory
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mysql-server-5.0 (–configure):
Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von mysql-server:
mysql-server hängt ab von mysql-server-5.0; aber:
Paket mysql-server-5.0 ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mysql-server (–configure):
Abhängigkeitsprobleme – lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
mysql-server-5.0
mysql-server
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Egal ob ich das Paket mit sudo apt-get purge wieder loswerden wollte und egal auch, wie oft ich einen reinstall versuchte – immer wieder diese Fehlermeldung. Auch der Tipp, die Datei /etc/mysql/conf.d/old_passwords.cnf von Hand anzulegen half nicht. Bis ich dann bei Nabble auf einen Thread stieß, der mich auf einen ganz anderen Weg verwieß:

sudo apt-get purge mysql-common

sudo apt-get autoremove

… und dann ein reinstall von mysql-server-5.0. Das war’s.

MySQL und OOo

Bisher verbinde ich mich mit MySQL aus Base heraus über ODBC – schlicht weil ich JDBC nicht zum Laufen bekommen habe (evtl. liegt das an meinem 64 Bit Hardy). Die Einrichtung ist vorbildlich in diesem Artikel auf linux.com beschrieben:

http://www.linux.com/archive/feature/60185

Es gibt aber auch eine Extension für OOo, die die Einrichtung erleichtern soll – den MySQL Connector, der im Moment lediglich noch daran krankt, dass er keine IP Adressen für den MySQL Server verdaut:

http://extensions.services.openoffice.org/project/mysql_connector

Die Extension läuft unter der Kombination OOo Version >= 3.1 und MySQL Version >= 5.1.

TNEF

Fritz schickte mir von seinem Outlook eine Mail mit Anhang, die allerdings nur als TNEF in einer Datei mit dem Namen winmail.dat bei mir ankam. Zuerst war ich ratlos. Dann kam Google und die Lösung:

Ein Projekt bei sourceforge werkelt für den Onlinedienst im Hintergrund und stellt die Funktionalitäten bereit. Ein passendes Paket befindet sich auch in den Repos von Ubuntu:

sudo apt-get install tnef

Die Datei winmail.dat wird dann wie folgt entpackt:

tnef -f winmail.dat

-C erlaubt die Angabe eines Zielverzeichnisses, -t listet die enthaltenen Dateien nur auf, statt diese zu entpacken. Die man page liefert weitere Informationen.

Wer tnef direkt in Evolution haben will, muss mehr tun und erhält hier die zentralen Hinweise:

Noch besser ist es allerdings, man weißt die Outlookgemeinde darauf hin, dass sie ihren Mailer richtig einstellen sollen:

(c) BeeHive