Archiv der Kategorie: Elter

Is it dead, Jim?

Wenn ich das Rauschen im Mailwald gerade richtig interpretiere, hat der LfDI in Baden-Württemberg MSO365 einen kräftigen Schubs in Richtung Klippe gegeben.

Das wäre längst überfällig und absolut notwendig, wenn Grundrechtsbindung mehr sein soll als nur hohles, leeres Wort.

Leider sind zum aktuellen Zeitpunkt keine Details veröffentlicht – aber die sollten dann ja zeitnah kommen.

Update 11.07.2020

Ich hab mich wohl zu früh gefreut. Meiner Wahrnehmung nach, ist Datenschutz nur eine Frage des „wordings“. Wirft mensch mit genug juridischer Phrasologie nach konkreter Technik, dann geht plötzlich doch alles.

Der Bildungssektor entwickelt für sich seine eigene Weltraumtheorie.

Satt

Es kommt der Punkt, an dem man sich überlegen muss, ob die eigenen Ressourcen richtig eingesetzt sind, ob sich das Projekt überhaupt lohnt.

Ich hab in den letzten Jahren sehr viel gelernt – über Netzwerktechnik, über die Administration von Servern und VMs, über Clients in großen Netzen und über Mailserver und andere serverbasierte Software. Techniken und Abläufe, die ich vor 10 Jahren nicht einmal hätte fehlerfrei aussprechen können, hab ich nun relativ ordentlich „drauf“. Ich rolle Mail- und Webserver inzwischen zügig aus, weiß zunehmend selbst, was ich warum tu, erkenne und behebe die meisten Bugs direkt selbst, kann mich auf Feinheiten konzentrieren.

Der nächste Entwicklungsschritt ist nicht, unter weiterem Totalverzicht auf Freizeit noch eine Generation an Tech für Dritte auszurollen, die das Angebot weder wollen noch schätzen. Ich sollte vielmehr verstärkt in die Entwicklung einsteigen, meine Bash-, PHP- und Python-Kenntnisse ausbauen, mein rudimentäres C tütteln. Solche Dinge. Das bringt mir mehr – und am Ende auch denen, die den dauernden Auseinandersetzungen um offene Netze, FOSS, Datenschutz und Bildung etwas abgewinnen können.

Ich sollte meine eigenen und die mir von Freunden anvertrauten Netze weiter konsolidieren, vermehrt die dort genutzten und gehosteten Dienste absichern, viel mehr Krypto ausrollen. Da kommt dann vielleicht wieder was zurück, was sich von Gemaule, Chaos und Wurstigkeit unterscheidet. Privatsphäre ist ein Elitenprojekt. Die Menge liebt, was für den Marktplatz taugt.

Irgendwo unterwegs scheine ich vergessen zu haben, dass es in einer Demokratie nicht um Wahrheit geht, sondern um Mehrheit. Wenn eine Generation an unkritischen Spacken unbedingt ihre Daten – und die Daten ihrer Kinder – mit dem Segen des Staates und der Öffentlichkeit Dritten zum Fraß vorwerfen will …  muss ich es einsehen: Die paar Pinguine werden die Demokratie und das Menschenrecht nicht retten können. Wir sind zu wenige. Uns geht die Luft aus. Der Arbeitsaufwand wächst nicht – er explodiert. Der Trend geht auch bei Software in Richtung autoritäre Systeme.

Ich muss zeitnah meine Exitstrategie klar haben. Der Punkt, an dem ich es lassen muss und dann abschalte könnte jederzeit kommen. Es macht mich schon fast nicht mehr traurig das zu schreiben: ich hab es satt.

Keine Scheu

Aus familiären Gründen war ich gerade auf einer Webseite des Stark-Verlages, denn hier wurde ein Werk aus diesem Verlag angeschafft, zu dem es MP3 Dateien geben soll. Diese sollten über eine Webseite abgerufen werden können.

Es kam, wie es heute wohl kommen muss: Die Webseite begrüßte mich mit den Trackern und Einbindungen von Drittdiensten wie oben zu sehen. Dazu dann eine „Datenschutzerklärung“ mit so schönen Hinweisen wie

Wir geben Ihre Daten an ausgewählte Konzerngesellschaften und Dienstleister innerhalb und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weiter [Quelle]

Will man die MP3s haben, dann geht es weiter via Account anlegen – zu der Seite https://mystark.pearson.com/ . Dort hat es noch ein paar frische Tracker und Drittdienste mehr.

Muss ich erwähnen, dass die dann für einen Account Vorname, Name und E-Mail Adresse haben wollen?

So giert also der Stark-Verlag nach den Daten von Kindern.

Erhellend.

Ich für meine Seite habe Eure Dienste zum allerletzten Mal genutzt. Das gekaufte Heftchen geht zurück an den Händler mit dem Hinweis, dass diese Angaben weder notwendig sind, um ein paar Dateien herunter zu laden, noch dass diese Angaben im Heft selbst zu finden sind.

Empfehlungen zu Werken aus diesem Laden kommen mir nie wieder über die Lippen. Und ich werde in jedem nur erdenklichen Kontext – sollte eine andere Person diese Firma auch nur erwähnen – in Zukunft darauf hinweisen, wie das Wort „Datenschutz“ hier mit Leben gefüllt wird.

Umschlag

Die erste Schulwoche dient dem Zusammentragen von Heften und anderen, von den LuL gewünschten, von den SuS / Eltern einzukaufenden Utensilien. Ein relativ nerviger und zeitaufwändiger Prozess.

Hier gibt es ein lokales Ladengeschäft, bei dem sich Teile der Schulbevölkerung die nötigen Dinge für das jeweilige Schuljahr besorgen. Der Vorteil des etwas teureren, aber ordentlich sortierten Ladens ist, dass der Zettel mit den (oft ziemlich abgefahrenen) Lehrerwünschen nach besonderen Heften bei den Mitarbeitern abgegeben werden kann und die dann durch die Regale huschen und alles zusammenstellen. Das nimmt Stress raus.

Aber: Dieses Jahr sind weiße Heftschoner wohl der Hit bei einigen Lehrkräften. Dumm nur, dass die in den letzten Jahren (Jahrzehnten?) hier so gar nicht liefen. Der Hersteller hat aufgegeben, Nachbestellung geht nicht, im lokalen Laden läuft der Abverkauf der Reste.

Die beobachtbaren Reaktionen von Mama, Papa oder Zögling fallen vor dem Hintergrund dieser Situation in grob drei Kategorien:

  1. Stress gewinnt: „Aber der Lehrer hat doch gesagt … Die Kinder sollen da drauf ein Bild malen!“
  2. Funktion gewinnt: „Wenn weiße Papierumschläge alle sind, dann nehmen wir gelbe oder graue.“
  3. Farbe gewinnt: „Dann nehmen wir Plastik.“

Kurze Info an die Kategorie-1-Fraktion: Bei ebay hat es die Heftschoner aus Papier noch.

Im Grunde könnte sich dieser Prozess anders organisieren lassen:

  1. Schwarmvariante: Für jede Klasse hat es eine Wikiseite, auf die die Fach-LuL ihre Wünsche tippen. Die Klassenlehrer drucken dann diese Liste – oder noch besser: die Wikiseite wächst gleich öffentlich.
  2. Zentralisiert: Oder es hätte für jede Klasse ein DB-Formular (da reicht Limesurvey oder sogar Moodle – die Möglichkeiten sind Legion), in das die Fach-LuL ihre Wünsche schreiben. Dann wird zentral eingekauft – für alle, die sich an diesem Prozess beteiligen wollen. Alle anderen erhalten die Liste gedruckt oder als PDF.

Vermutlich ließe sich die zentrale Variante noch eher umsetzen, als die Schwarmlösung. In absehbarer Zeit wird aber weder die eine noch die andere Lösung kommen. Die Schulen wissen oft bis kurz vor knapp nicht, welche Lehrkraft in welche Klasse kommt. Die LuL können sich in den Fachbereichen nicht auf Standards für Hefte einigen. Und weder die LuL, noch die SuS noch die Eltern reißen sich um die Organisation eines zentralen Prozesses.

Also weiter so. Wächst sich ja auch raus. Sind die Kinder mal alt genug, reicht der Kauf eines einzigen Ringblocks mit karierten Blättern.

Worschd


So geht’s natürlich auch: Statt bei miesem Wetter an den nächsten See zu radeln (wie mein Mittlerer) und dort dann nicht zu schwimmen, kein trockenes Holz zu finden und keinen Sitzplatz zu haben, verkriecht man sich im eigenen Carport, wirft den Grill an und genießt Würstchen komfortabel vor Ort.

Nur Schade, dass der Spielplatz hier nix hermacht, auch wenn er als Parkplatz gute Dienste leistet.

Blättersammlung III

IMG_20160606_165239
Wir haben das nun zum dritten Mal – die Blättersammlung in Bio. Das Gefühl ist ähnlich wie bei Laternelaufen im Kindergarten: In der ersten Runde noch spannend, dann zunehmend nervig, dann nur noch ätzend.
In den vergangenen Jahren war das Anlass für sonntägliche Elterntreffen auf dem Höhnisch, meist die Mütter mit dem Bestimmbuch zwischen Silber- und Zitterpappel wandernd und die Kinder, als eigentlich Betroffene, mit ihren Freunden irgendwo im Unterholz spielen.
Und jetzt ist Nehren mit seinem Baumlehrpfad soweit, dass er hilft: Klappe auf, Vorlesen, Gegenprobe mit langer Liste der lästigen Pflichten, Klappe zu – fertig. Nur die Fichte gibt es dort nicht, dafür aber sonst überall im angrenzenden Wald.

Gegessen

IMG_20150904_165033
Seit dem heutigen Mittagessen gibt es keinen Weg zurück: die zwei Zucchini aus dem Schulgarten sind gegessen. OK – Bela meinte, das seien seine, aber mit David will ich diese Sicht der Dinge lieber nicht diskutieren 😉
Zucchini in kleine Stücke schneiden, in Öl kurz anbraten, Knoblauch dazu (viel!), ablöschen mit Weißwein oder Gemüsebrühe und dann schmoren lassen. Mit Sahne verfeinern und dann pürieren. Schmeckt zu Nudeln fein – und wenn die Zucchini zu groß waren, dann hilft mehr Knoblauch … und auch Parmesan.

Tour Ginkgo

IMG_20150518_082059
Laufen für eine gute Sache war heute am Vormittag angesagt. Für die Tour Ginkgo konnten sich jedoch nicht alle in der vorgegebenen Form erwärmen, so dass die Zahl der taktischen Turnbeutelvergesser relativ zur Jahrgansstufe stetig zuzunehmen schien.
Familiär haben wir uns da auch nicht mit Ruhm bekleckert: Während der Jüngste noch brav ein paar bezahlte Runden ablief, wenn auch mit sehr großer Rücksicht auf die Lage der Haushaltskasse, war dem Ältesten der ganze Rummel schlicht fremd. Überhaupt: Das sah mir mehr nach Bummeln für das Wahre, Schöne, Gute aus, was da ab Klasse 9 aufwärts auf der Strecke zu sehen war: Mehr als ein Spaziergang über die sommerlich gewärmten Höhnisch-Wiesen war da oft nicht zu holen. Dank einiger laissez-faire Stempler müsste aber trotzdem genug zusammen gekommen sein 😉

Müllweg

Der GEA berichtet hier [-link-zu-presseerzeugnis-gelöscht–ich-verlinke-euch-nicht-mehr-] davon, dass Schüler/innen vor allem aus den Klassenstufen 7-8 unseres Schulzentrums Verpackungsmaterialien ihres Mittagessens auf dem Weg zurück zur Schule schlicht auf den Weg werfen, statt diese in der Schule ordentlich im Mülleimer zu entsorgen. Ein erster Maßnahmenvorschlag läge laut GEA auch schon vor. Ein Bürgermeister fordere, man könne den ganzen Müll mal in ein Klassenzimmer werfen – als Erziehungs- und Ordnungsmaßnahme.
Emotionen halt. Wenn die Meldung im GEA stimmt, dann hat ein Bürgermeister mit der Faust auf den Stammtisch gehauen und alle dort Sitzenden sind kurzfristig begeistert.
Die Kriterien für die Auswahl der Klasse will ich mal sehen – und die Reaktion der Eltern, die dann entdecken, dass das Verhältnismäßigkeitsprinzip einer Gemeindeverwaltung und ihrer Exekutive doch ganz gut zu Gesicht steht. Vor allem die Reaktion der Eltern, deren Kinder regelmäßig die Mensa besuchen, wäre interessant. Am Ende könnte die Umsetzung dieses Vorschlags ein gutes Instrument sein, um Grundrechte sowie rechtsstaatliches Handeln von Behörden zu thematisieren und um den am Schulleben Beteiligten vor Augen zu führen, wie dünn das Eis der Zivilisation auf dem Morast menschlicher Gefühle und Stimmungen ist.