Archiv der Kategorie: QaD

„Quick and Dirty“ = Schnellstens Zusammengestricktes

Fehlersammlung

Zwei Warnmeldungen im Thunderbird beim a) Betrachten und dann auch bei b) Klicken auf einen Link.

Kann man schon so machen – ist dann halt wenig motivierend, so ein Klick. Steigert bestimmt die Zahl der Menschen, die sich ihren Teil denken. Zum Beispiel denken die sich dann was zum Thema Demokratie, Rechtsstaat und Schutz der Grundrechte.

Klappern

Fiel ein paar SuS auf … lässt sich einfach öffnen – und auch wieder schließen. Aber abschließen lässt es sich nicht.

Es ist aber nicht das, was mensch so denkt: Der „Schule ist aus“-Knopf sieht nämlich anders aus. Der hier öffnet nur die Dachfenster.

Korrelation

Zahl und Tiefe der Löcher in den Tischkanten in diesem Physiksaal korrelieren mit der Entfernung zum Lehrerpult.

pdf > /dev/null

Was, an diesem Dokument hier zu Moodle und Itslearning, ist nicht schräg wenn nicht sogar falsch?

Ein Blick auf ein paar Details:

  • Kalender lassen sich bei Moodle exportieren: calendar/export.php
  • Office Funktionen können via OnlyOffice und Collabora bereitgestellt werden – vgl hier und da
  • Materialaustausch ist z.B. auch via Sharing Cart und noch auf vielen anderen Wegen möglich
  • Plugins kann ich mir einrichten wie ich will – hat mit BelWü erst einmal nix zu tun
  • Anbindung externer Dienste wäre eigentlich ein eigenes Dokument und nicht nur „…“
  • LDAP mit SESAM vergleichen oder auf eine Ebene stellen ist schlicht bullshit
  • Apps hängen nicht vom Kursdesign ab
  • WebDAV und Nextcloud sind zwei getrennt zu betrachtende Baustellen

Kurz: Da hat sich ein Noob hingesetzt und seine beschränkte Sicht der Dinge ohne Rücksprache mit Kundigen ins Netz geworfen. Der Hilfswert für eine Schule beträgt null, nada, nothing, zip, love. Da gibt es somit keine weitere Fragen an irgendwelche „Beratenden“.

Machen die das mit Absicht?

T450 Mini DP

Damit unsere T450er ein Bild auf dem Mini-Display-Port für HDMI Displays ausspucken tut es nicht jeglicher Adapter. Es muss wohl ein besonderer sein – und zumindest der von Lenovo selbst tut, was er soll.

Der hier funktionierte nicht:

https://www.ebay.de/itm/223596351250?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649

Der Lenovo Adapter funktionierte reibungslos:

https://www.ebay.de/itm/294631599396?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649

Für dieses Jahr reicht es mir nun mit dem Höhnisch. Da laufen die lieben LuL zur Kaffeetheke und verbreiten erst einmal, dass unsere T450er nur VGA Ports hätten und weil im Haus ja nun alles HDMI ist, könne mensch ja gar nicht … Nachdem das nicht so richtig zündete musste die nächste Welle Blödsinn her mit „der Mini DP Port tut nicht“.

These: Die Motive für Fakenewsverbreitung und die Anfälligkeit für Fakes sind kanalunabhängig. Auch in diesem Fall besteht ein Zusammenhang mit dem Bildungsniveau (Medienkompetenz), der Überforderung durch Pluralismus (kein GAFAM) und einer gelebten Egalhaltung gegenüber grundlegenden Menschenrechten (insbesondere Art 8 EU Charter).

Psychokrähe

Freitagsgast auf dem Höhnisch. Folgt allen Menschen, die nicht gleich mit den Armen fuchteln. Nervt und bettelt.

Kneipe wird 10

Herzlichen Glückwunsch, Kneipe! Du wirst heute 10 Jahre alt – und leistest noch immer Deinen Dienst im hausinternen Netz: der Zugriff auf das Home via Nextcloud, die Maildienste für die SuS, zwei OnlyOffice Dockerschleudern für die Moodles auf kvfg.org und kvfg.net … ohne Deine VMs sähe es in manchen Serviceecken dunkel aus.

Tut ja noch.

MS in BaWü

https://digitalcourage.de/pressemitteilungen/2021/pm-koalitionsverhandlungen-in-baden-wuerttemberg-buendnis-fordert-open-source-software

Kurze Verhältnismäßigkeitsprüfung:

  • MSO geeignet: im Prinzip schon.
  • MSO erforderlich: nein; es gibt Software, die weniger in die Grundrechte der Betroffenen eingreift als MSO sowie dessen Freunde iOS und W10. Darunter für die Cloud Collabora / OnlyOffice auf landeseigenen Servern mit einer Nextcloud. Will mensch noch Mail und Kollaboratives dazu, dann kann das Nextcloud mit erledigen. Für die Clients geht unter allen OS LibreOffice und Thunderbird – am besten mit der direkten Anbindung an die Nextcloud.
  • MSO angemessen: da schon die Erforderlichkeitsprüfung auf die Nase gefallen ist, muss eine Angemessenheitsprüfung nicht durchgeführt werden.

Ergebnis: Der Einsatz von MSO ist nicht verhältnismäßig. Er verstößt gegen die Grundrechte.

Dazu kommen noch politische und ökonomische Argumente: steuervermeidenden, mehrfach wegen Monopolmissbrauch verurteilten Unternehmen von jenseits des Atlantiks Geld hinterher zu werfen, statt die lokale Softwareindustrie zu stärken, macht nicht nur keinen Sinn, sondern widerspricht dem Gedanken der Digitalen Souveränität. Das trifft auf einen liberalen und auch republikanischen Souveränitätsbegriff zu, was die ganze Situation noch ekliger macht.

Wie viele Ressourcen (Menschstunden an Arbeit und viel viel Geld) will das Ländle eigentlich noch verbrennen, bis die Politik sich endlich klar zu FOSS bekennt und dann entsprechend langfristig ausgerichtet handelt?